Das Gordon Bennett Wettfliegen
1909, Schlieren

Der Gordon-Bennett-Cup ist die älteste jährlich stattfindende internationale Ballonsportveranstaltung für Gasballone. Initiiert wurde der Wettbewerb 1906 durch den amerikanischen Verleger James Gordon Bennett junior, Herausgeber des New York Herald. Zugelassen sind bis zu drei Ballonteams pro Nation. Gewonnen hat das Team, das bei der Landung die grösste Distanz zum Startpunkt zurücklegt. Das Heimatland der Sieger ist jeweils Austragungsort des übernächsten Rennens.
Nachdem das Schweizer Team Theodor Schaeck und Oberleutnant Messner mit dem Gasballon „Helvetia“ beim Rennen von 1908 in Berlin den zweiten Platz erreicht hatte, erhielt die Schweiz die Möglichkeit, das nächste Wettfliegen durchzuführen. Die Wahl des Austragungsorts fiel auf Schlieren bei Zürich. Das offene Gelände westlich des Dorfes bot ideale Bedingungen für den Start der grossen Gasballone. Gleichzeitig war die Nähe zur Stadt Zürich vorteilhaft – als aufstrebendes Zentrum von Industrie, Technik und Wissenschaft sowie als verkehrstechnisch gut erschlossener Standort.
Vom 1. bis 3. Oktober 1909 wurde das Wettfliegen als internationales Grossereignis veranstaltet. Mit Ballonstarts aus acht Nationen, Zehntausenden von Besucherinnen und Besuchern sowie einem umfangreichen Rahmenprogramm wurde Schlieren für einen Tag zum Zentrum der Luftfahrt. Auch Käte Paulus war Teil des Programms. Ihr Fallschirmsprung sorgte für Aufsehen, aber nicht so, wie anfänglich gedacht...
























